Menü

Wildbienen-Schaugärten

Bienengarten Schöneweide
Herbst-Impression, Bienengarten Schöneweide © Sebastian Runge

Mit bienenfreundlichen Schaugärten bieten wir der Öffentlichkeit die Möglichkeit, sich mit dem Thema „Naturgärten“ direkt vor Ort näher zu beschäftigen. Wer die Gärten besucht, findet vielfältige Anregungen und Hilfestellung, um den eigenen Garten, den Balkon, die Terrasse oder das Fensterbrett naturnah zu gestalten – ganz im Sinne unserer Mission.

Typisch Naturgarten!

Ein Merkmal von Naturgärten ist ihre vielfältige Struktur: Hier gibt es keinen Einheitsrasen, sondern bunt blühende Beete, bepflanzt mit einheimischen Kräutern und Stauden. Beliebt sind zum Beispiel Wiesen-Margerite, Gewöhnlicher Natternkopf, Rosmarin und Thymian, da sie (Wild-)Bienen lebenswichtigen Nektar und Pollen spenden. Gleichzeitig erfreuen sie uns Menschen mit ihren hübschen Blüten. Und nicht nur das: Thymian & Co. eigenen sich auch hervorragend zum Kochen.
 
Im Naturgarten gibt es aber noch viel mehr als bienenfreundliche Beete. Ebenso wichtig sind Totholzhaufen. Ordentlich über- und nebeneinander geschichtet entsteht daraus eine sogenannte Benjeshecke. Auch kleine Wasserstellen, unverfugte Trockenmauern und Lesesteinhaufen sind wesentliche Bestandteile eines Naturgartens. Denn auch Wildbienen sind durstig und freuen sich - je nach Art - über einen geschützten Lebensraum in Mauerritzen.
 
Damit Besucherinnen und Besucher der Schaugärten mehr zum Thema erfahren, sind in den Gärten zahlreiche farbige Info- und Schautafeln angebracht. Sie markieren die einzelnen Strukturen und machen auf Besonderheiten aufmerksam.

So macht das Entdecken und Erleben richtig Spaß!


___________________________________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________________________________

Zehn Jahre Wildbienenschaugarten Schöneweide (2015–2025):

Auf dem Gelände des Bezirksverbands der Gartenfreunde Berlin-Treptow e.V. wurde anlässlich des 95. Verbandsgeburtstags im Sommer 2015 ein etwa 300 Quadratmeter großer Wildbienenschaugarten eröffnet. Über 100 Kleingärtner*innen arbeiteten dazu mit der Stiftung für Mensch und Umwelt zusammen. Das Ziel war es, einen naturnahen Garten zu schaffen, der speziell auf die Bedürfnisse von Wildbienen ausgerichtet ist und Kleingärtner*innen zum Nachahmen inspiriert. Seitdem entwickelt sich der Schaugarten auf einer heute 1.000 Quadratmeter großen Fläche prächtig weiter. Details finden Sie im Bilder-Slider!

Wildbienenschaugarten Schöneweide: Impression vor dem Bau des Schaugartens
So sah die Fläche vor dem Bau des Wildbienenschaugartens Schöneweide aus. © SMU/Cornelis Hemmer
Wildbienenschaugarten Schöneweide: Der Boden wird für die zukünftige naturnahe Gestaltung aufbereitet.
Der Boden wird für die zukünftige naturnahe Gestaltung aufbereitet. © SMU/Cornelis Hemmer
Wildbienenschaugarten Schöneweide: Erste Gestaltungselemente befinden sich auf der Fläche
Erste Gestaltungselemente befinden sich auf der Fläche. © SMU/Corinna Hölzer
Wildbienenschaugarten Schöneweide: Ein zentraler Platz entsteht
Teil des Gestaltungskonzepts ist ein runder Platz in der Mitte des Schaugartens. © SMU/Cornelis Hemmer
Mann sägt Stein für Trockenmauer im neuen Wildbienenschaugarten in Berlin-Treptow.
Im Wildbienenschaugarten entsteht eine Trockenmauer. © SMU/Cornelis Hemmer
Bau einer Trockenmauer im Wildbienen-Schaugarten in Berlin-Treptow
Die Trockenmauer im Wildbienenschaugarten wird neben Insekten auch viele andere Tiere anlocken. © SMU
Wildbienenschaugarten Schöneweide: Farbige Infotafeln klären über den Schaugarten auf
Farbige Infotafeln klären über die naturnahen Strukturen und Gartenbewohner auf. © GreenMediaNet
Einweihung des Wildbienenschaugartens im Jahr 2015 in Berlin-Treptow
Einweihung des Wildbienenschaugartens im Jahr 2015 in Berlin-Treptow © E. Leupolt
Wildbienenschaugarten Schöneweide: Cornelis Hemmer von der Stiftung für Mensch und Umwelt begrüßt Besucher*innen am Eingang des Schaugartens
Der Wildbienenschaugarten Schöneweide ist nach vorheriger Absprache für Besucher*innen zugänglich © GreenMediaNet
Wildbienenschaugarten Schöneweide: Die ehemalige Bundesumweltministerin Svenja Schulze (mittig) nahm an der Einweihung des Schaugartens teil.
Die ehemalige Bundesumweltministerin Svenja Schulze (mittig) nahm an der Einweihung des Wildbienenschaugartens Schöneweide teil. © BMU/Felix Zahn
Einweihung des Wildbienenschaugartens in Berlin-Treptow.
Einweihung des Wildbienenschaugartens in Berlin-Treptow. © E. Leupolt
Mädchen beim Pflanzen im Wildbienenschaugarten Schöneweide in Berlin-Treptow
Im Wildbienenschaugarten Schöneweide wachsen unter anderem Kräuter, die Bienen gerne besuchen. © Nicole Kwiatkowski Photography
Staudenbeet (mit Kräutern) im Wildbienenschaugarten in Berlin-Treptow
Staudenbeet (mit Kräutern) im Wildbienenschaugarten in Berlin-Treptow © Nicole Kwiatkowski Photography
Wildbienennisthilfe im Wildbienenschaugarten in Berlin-Treptow
Wildbienennisthilfe im Wildbienenschaugarten in Berlin-Treptow © Nicole Kwiatkowski Photography
Wildbienenschaugarten Schöneweide: Kräuterspirale im Bau
Wildbienenschaugarten Schöneweide: Die Stiftung für Mensch und Umwelt schuf im Schaugarten u. a. eine Kräuterspirale. © Sebastian Runge
Wildbienenschaugarten Schöneweide: Die Leitung der Stiftung für Mensch und Umwelt ist im Garten aktiv
Auch die Leitung der Stiftung für Mensch und Umwelt ist von Zeit zu Zeit im Schaugarten aktiv. © Sebastian Runge
Wildbienenschaugarten Schöneweide: Blütenpracht
Vor allem Kleingärtner*innen finden im Schaugarten blühende Inspiration. © Steven Hille, Hill Productions
Wildbienenschaugarten Schöneweide: Ein Mitarbeiter des Schaugartens gießt Pflanzen im Gewächshaus.
Im Gewächshaus werden Gemüsepflanzen vorgezogen. © SMU
Wildbienenschaugarten Schöneweide: Kinder schauen gespannt auf ein Modell mit Brutzellen von Wildbienen
Wie pflanzen sich Wildbienen eigentlich fort? Das erfahren diese Kinder bei einem spannenden Umweltbildungsangebot im Schaugarten. © SMU
Wildbienenschaugarten Schöneweide: Ein Mädchen tritt Äste und Lauf für einen Käferkeller fest
Der Wildbienenschaugarten ist auch ideal für die praktische Umweltbildung. Hier entsteht ein Käferkeller. © SMU/Cornelis Hemmer
Wildbienenschaugarten Schöneweide: Mehrere Menschen graben ein Loch, um daraus eine Eidechsenburg zu gestalten.
Sommerliche Umweltbildungsaktion: Hier entsteht eine Eidechsenburg. © Thomas Englisch
Nektar- und pollenreiche Pflanzen locken zahlreiche Wildbienen in den Schaugarten in Berlin-Treptow
Nektar- und pollenreiche Pflanzen locken zahlreiche Wildbienen in den Schaugarten in Berlin-Treptow © Nicole Kwiatkowski Photography
Natürlich darf im Wildbienenschaugarten keine Wasserstelle fehlen
Natürlich darf im Wildbienenschaugarten keine Wasserstelle fehlen. © SMU/Matthias Schüller
Wildbienenschaugarten Schöneweide: Sandarium
Der Schaugarten bietet auch ein Sandarium. Unteridisch nistende Wildbienen finden darin attraktive Nistplätze. © SMU/Peter Müller
Wildbienenschaugarten Schöneweide: Gartenteich
Wildbienenschaugarten Schöneweide: Durstige Tiere freuen sich vor allem an warmen Tagen über Wasserstellen. © SMU/Peter Müller
Wildbienenschaugarten Schöneweide: Eine kleine Naturoase mitten in Berlin
Eine kleine Naturoase mitten in Berlin © Thomas Englisch
Wildbienenschaugarten Schöneweide: Die Kräuterspirale ist oben trocken und unten feucht/nass.
Die Kräuterspirale ist oben trocken und unten feucht/nass. © Thomas Englisch
Wildbienenschaugarten Schöneweide: Eine große Nisthilfe dient vielen oberirdisch nistenden Wildbienen als Unterschlupf.
Eine große Nisthilfe dient vielen oberirdisch nistenden Wildbienen als Unterschlupf. © Thomas Englisch
Wildbienenschaugarten Schöneweide: Vogelperspektive
Der Wildbienenschaugarten Schöneweide aus der Vogelperspektive © Steven Hille, Hill Productions

___________________________________________________________________________________________________________

Bislang haben wir zusammen mit Kooperationspartnern und Förderern drei Schaugärten (um)gestaltet:

  • Wildbienen-Schaugarten Schöneweide im Gartenzentrum des Bezirksverbandes der Gartenfreunde Berlin-Treptow e. V.
  • Vereinsgarten des Landesverbandes Hessen der Kleingärtner in Frankfurt
  • ETV KiJu Garten in Hamburg-Lokstedt

Im Botanischen Sondergarten Wandsbek, Hamburg, haben wir zudem eine Wildbienen-Ecke mitgestaltet.

Anschriften und Details zu den Schaugärten


___________________________________________________________________________________________________________

Kontakt

Portraitfoto Matthias Schüller

Haben Sie allgemeine Fragen zu unseren Wildbienen-Schaugärten? Ich freue mich, von Ihnen zu hören!

Herr Matthias Schüller
Tel.: +49 800 5018000 (kostenfreies Infotelefon)
E-Mail: